Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, z.B. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau.
Inhalte
- Herstellung von Werkstücken und Bauteilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren
- Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen
- Bedienung und Programmierung von CNC-Maschinen
- Vermittlung von Kenntnissen der Metallverarbeitung
- Einrichten von Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Anwendung von Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität
- Technische Zeichnungen und Stücklisten auswerten und anwenden sowie Skizzen anfertigen
- Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten auswählen und handhaben
- Betriebsmittel inspizieren, pflegen und warten
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Vorraussetzungen
- Guter Realschulabschluss nach Klasse 10
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
- Qualitätsbewusstsein
- Rasche Auffassungsgabe
- Teamgeist, Flexibilität