Elektroniker Automatisierungstechnik (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick
Die Hauptaufgabe eines Elektronikers für Automatisierungstechnik ist das Integrieren, in Betrieb nehmen und Warten von Automatisierungslösungen. Produktions- und Fertigungsautomaten, Verfahrens- und Prozessautomation und Netzautomation sind dabei nur einige Beispiele für die Automatisierungslösungen.
Alle Tätigkeiten werden häufig im Team bearbeitet unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft, Kunden und Serviceorientierung (z.B. Kunden umfassend beraten, schulen und einweisen)
Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit (Das Installieren und Konfigurieren der Komponenten bedarf hoher Konzentration)
Technisches Verständnis (beim Installieren, Konfigurieren und Parametrieren von Komponenten und Geräten, Betriebssystemen, Bussysteme und Netzwerke)
Schulfächer:
Mathe (z.B. zum Auswerten von Messdaten)
Englisch (z.B. beim Arbeiten mit englischen Unterlagen)
Informatik (z.B. beim Programmieren von Automatisierungssystemen)
Physik (z.B. beim Installieren von pneumatischen oder hydraulischen sowie elektrischen Antriebssystemen)
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Hochschulreife oder mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre